Verband der deutschen Höhlen- und Karstforscher e.V.
Der Verband der deutschen Höhlen- und Karstforscher ist als Dachverband der in Deutschland organisierten Karst- und Höhlenforscher der kompetenteste Ansprechpartner in Sachen Höhle und Karst. Über 100 regionale Vereine und Gruppen sowie 6 Landesverbände und über 500 Einzelmitglieder finden sich unter unserem Dach zusammen. Hauptziele sind die Erforschung und der Schutz von Höhlen und Karsterscheinungen in Deutschland. Höhlenforschung ist in Deutschland eine ehrenamtliche Tätigkeit, die vom Engagement des VdHK und seiner Mitglieder getragen wird und die Wissenschaft und Abenteuer zugleich ist. Im Mittelpunkt steht dabei der verantwortungsvolle Umgang mit dem Naturraum Karst und Höhle.
Der VdHK ist Mitglied der Union International de Spéléologie.
Der Landesverband für Höhlen und Karstforschung Baden-Württemberg e.V.
Im Landesverband für Höhlen- und Karstforschung Baden-Württemberg e.V. (LHK) haben sich auf Landesebene die in der Höhlen- und Karstforschung tätigen Vereinigungen zusammengeschlossen, um die Höhlen- und Karstforschung in Verbindung mit dem Natur- und Umweltschutz zu fördern und zu beraten und ihre gemeinsamen Belange in der Öffentlichkeit zu vertreten.Der Landesverband für Höhlen- und Karstforschung soll ein Ansprechpartner für Behörden und Institutionen sein. Er informiert seine Mitglieder über diese Seite und über seine Verbandszeitung.
Höhlenrettungsverbund Deutschland
Der HRVD ist ein Arbeitskreis des Verbandes der deutschen Höhlen- und Kartsforscher e.V. In ihm haben sich Höhlenrettungen aus Deutschland zusammengeschlossen, um gemeinsam gute und effiziente Hilfe für in Not geratene Höhlengänger zu leisten.
Kahlensteiner Höhlenverein e.V.
Der Kahlensteiner Höhlenverein Bad Überkingen wurde im Jahr 1980 gegründet und hat zur Zeit 56 Mitglieder. Unser Forschungsgebiet erstreckt sich überwiegend am Albtrauf entlang - vom Eybtal im Osten bis nach Wiesensteig am Ende des oberen Filstales im Westen - und auf die angrenzenden Gebiete der Albhochfläche.
Höhlen- und Heimatverein Laichingen e.V.
Der Höhlen- und Heimatverein Laichingen e.V. wurde 1947 gegründet und umfaß etwa 540 Mitglieder. Der HHVL ist der Nachfolger mehrerer Vereine, die sich die Erschließung und Unterhaltung der 1892 entdeckten Tiefenhöhle zum Ziel gesetzt hatten. Heute betreut der Verein ehrenamtlich die Laichinger Tiefenhöhle, das Höhlenkundliche Museum sowie das Weberei- und Heimatmuseum. Die Laichinger Tiefenhöhle wird jährlich von etwa 33.000 Personen besucht. Das 1966 eingerichtete Höhlenkundliche Museum erfreut sich höherer Besucherzahlen.
Höhlen Forschungs Gruppe Pfullingen e.V.
Im Jahre 1989 haben Pfullinger und Lichtensteiner Höhlenfreunde die Höhlenforschungsgruppe Pfullingen e. V. gegründet. Wir beschäftigen uns mit der Erforschung und Dokumentation von Höhlen und lassen uns faszinieren von dem, was die Natur erschaffen hat. Uns reizt das Unerforschte zu entdecken mit Ehrfurcht und Respekt vor der Natur.
Der Teufelsklingenbröller bei Heubach ist eine seit langem bekannte, wasserführende Höhle. Die bewegte Forschungsgeschichte begann bereits 1972. Vor der Gründung der Arge Teufelsklingenbröller fanden 15 dokumentierte Pumpaktionen statt. Die letzte davon 2003 von der Höhlenkundlichen Arbeitsgemeinschaft Rosenstein/Heubach. Um der geologisch interessanten Höhle weitere Neulandmeter zu entlocken, wurden 2007 erneut Forschungsaktivitäten geplant. Die Chancen, das bisherige Höhlenende - den 3. Siphon - zu überwinden standen gut. An dem Unternehmen beteiligte sich eine bunte Mischung aus Höhlenforschern diverser Gruppen und Vereine, welche sich hierfür zur Arge Teufelsklingenbröller zusammenschlossen.
Höhlenforschungsgruppe Ostalb-Kirchheim e.V.
1973 wurde die HFGK in Kirchheim gegründet und 1980 formierte sich aus einer Projektgruppe des Oberkochener Gymnasiums die Höhlen-INGO. Wir begannen mit unseren Forschungen auf der Schwäbischen Alb, die auch heute noch unserer Hauptarbeitsgebiet ist. Nach und nach dehnten wir unser Forschungsgebiet auch auf die Reiteralm bei Berchtesgaden, die Dordogne und Sardinien aus. Am 3.7.99 wurden die beiden Vereine offiziell fusioniert zur Höhlenforschungsgruppe Ostalb-Kirchheim. Unser forscherisches Spektrum ist im Lauf der Zeit beständig gewachsen. Wir beschäftigen uns mit Dokumentation, Geologie, Fauna und Flora und sind im Bereich des Fledermausschutzes aktiv. Momentan liegt einer unserer Schwerpunkte bei der Höhlentauchforschung, die vor allem in der Wulfbachquellhöhle bei Mühlheim derzeit recht erstaunliche Resultate liefert. Mitterweile können wir auf ca. 1100 vermessene Hühlen zurückblicken, davon befinden sich allein 800 auf der SchwäbischenAlb.
Arbeitsgemeinschaft Höhle und Karst Grabenstetten e. V.
Die Arbeitsgemeinschaft Höhle und Karst Grabenstetten e. V. ist ein gemeinnütziger Verein mit derzeit etwa 140 Mitgliedern und wurde 1973 gegründet. Grabenstetten ist ein kleines Dorf am Nordrand der Schwäbischen Alb, ca. 40 km südöstlich von Stuttgart. Die bekannte Falkensteiner Höhle verläuft unterhalb von Grabenstetten, sie ist auch der Ausgangspunkt für die Gründung unseres Vereins.
Informationen rund um die Erforschung der Blauhöhle und in Verbindung stehender Höhlen finden Sie hier.
Umfangreiche Informationen rund um die Malteser Höhlenrettung.
Höhlenrettung Baden-Württemberg e.V.
Die Höhlenrettung Baden-Württemberg e.V. ist eine unabhängige Rettungsorganisation deren Ziel es ist, Menschen bei Notfällen in einer der zahlreichen Höhlen und unterirdischen Hohlräumen des Landes kostengünstig und effektiv zu helfen. Die Rettungsgruppe ist die derzeit mitgliederstärkste Höhlenrettung in Deutschland. Sie wurde 1985 ins Leben gerufen, um den Ereignissen von 1964 und 1977 Rechnung zu tragen. In beiden Fällen wurden mehrere Personen über Tage hinweg von Hochwasser in Höhlen der Schwäbischen Alb eingeschlossen. Trotz kostenaufwendigem Einsatz von THW, Feuerwehr und Wasserschutzpolizei wurden sie letztendlich von Höhlenforschern und Höhlentauchern gerettet.
Die Bergwach ist nicht speziell auf die Höhlenrettung ausgelegt, zu Ihren Aufgaben gehören jedoch unteranderem der Rettungsdienst im unwegsamen Gelände und aus großen Höhen sowie der Naturschutz. Der Rosenstein und der Scheuelberg liegen im Dienstgebiet der Bergwacht Schwäbisch Gmünd.
Das Höhlenblog
Die Arbeitsgemeinschaft Höhlen Ostwürtemberg.
Höhlenarbeitsgruppe Schwäbisch Gmünd
Höhlenforschergruppe aus Schwäbisch Gmünd.
Die Karstgruppe Mühlbach erforscht insbesondere die Mühlbachquellhöhle.